Entdecke den puren Geschmack der Natur in unserer zuckerfreien Beerenkonfitüre! Die Kombination von Himbeeren und Brombeeren verleiht dieser Konfitüre eine fruchtige Finesse. Gesüßt mit Erythrit, kommt sie ohne zusätzlichen Zucker aus und schmeckt dennoch herrlich süß. Dank des Konjakmehls wird sie perfekt eingedickt, ohne den natürlichen Genuss zu beeinträchtigen.

Die Vorteile vom Konjakmehl in der Beerenkonfitüre
Konjakmehl ist die perfekte Wahl, um unsere Beerenkonfitüre anzudicken. Es ist ein natürliches Verdickungsmittel ohne zusätzliche Kalorien. Gleichzeitig ist es kohlenhydratarm und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum. Die enthaltenen löslichen Ballaststoffe fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. So wird unsere Beerenkonfitüre nicht nur gesünder, sondern auch bekömmlicher. Genieße den fruchtigen Geschmack der Beeren in perfekter Konsistenz dank Konjakmehl.
Fruchtige Beerenkonfitüre mit Konjakmehl
Zutaten
- 750 g Himbeeren gefroren
- 600 g Brombeeren gefroren
- 100 g Puererythrit
- 3 g Shileo Konjakmehl
Zubereitung
- Brombeeren und Himbeeren in einen Topf geben und langsam auftauen. Dabei gelegentlich umrühren.
- Die Masse nun mit einem Stabmixer pürieren.
- Pudererythrit hinzugeben und solange rühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
- Konjakmehl hinzugeben und ebenfalls solange rühren, bis sich alles miteinander verbunden hat. Bei Klümpchenbildung nochmals pürieren.
- Die Marmeladengläser zum Sterilisieren für 10 Minuten in kochendes Wasser geben. Danach mit einer Zange vorsichtig herausnehmen und abtropfen lassen.
- Die heiße Marmelade nun in die Gläser geben und den Deckel fest drauf schrauben.
- Die Marmelade hält sich im verschlossenen Zustand bis zu 3 Monate im Kühlschrank.
Nährwerte
Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre
Konfitüre und Marmelade sind süße Fruchtaufstriche, die in ihrer Zusammensetzung leicht variieren können. Konfitüre enthält üblicherweise ganze Fruchtstücke oder Fruchtstücke mit Fruchtmark und kann aus verschiedenen Früchten wie Beeren, Stein- oder Kernobst sowie Zitrusfrüchten hergestellt werden. Marmelade wird oft aus pürierten Früchten zubereitet und kann sowohl Zitrusfrüchte als auch andere Früchte umfassen. Während in einigen Ländern der Begriff “Marmelade” häufiger für Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten verwendet wird, ist er in anderen Ländern als allgemeinerer Begriff für verschiedene Fruchtaufstriche gebräuchlich. Der Hauptunterschied liegt also in der Zubereitungsart der Früchte, während die Art der verwendeten Frucht je nach Region und Tradition variieren kann.